Auswandern nach Österreich – Land und Leute
Das südliche Nachbarland Österreich ist eine der beliebtesten Auswanderungsdestinationen der Deutschen und Schweizer. Auf der Liste der Lieblingsauswanderungsdestinationen der Deutschen besetzt Österreich sogar den zweiten Rang hinter der Schweiz auf Platz eins und vor den USA auf Platz drei. Im Jahre 2019 wanderten nämlich fast 12’000 Deutsche in das österreichische Land aus. Und offensichtlich fühlen sich die Deutschen bei den österreichischen Nachbarn wohl, denn Österreich befindet sich auf Platz sechs der Auswanderungs-Zufriedenheitsliste, die auf dem Verhältnis der Auswanderer mit den Rückwanderern basiert. Kein Wunder also, dass im Jahre 2017 offiziell rund 181’000 Deutsche in Österreich lebten.
Das entspricht mehr als der gesamten Einwohnerzahl von Potsdam oder Saarbrücken.
Warum auswandern nach Österreich?
Auf Platz eins haben wir die höhere Lebensqualität. Vor allem die österreichische Hauptstadt und Millionenmetropole Wien ist dafür bekannt, in Lebensqualitätsvergleichen die höchsten Plätze zu besetzen. Nach dem WWF-Lebensqualitätsindex für Städte besetzt Wien den 5ten Rang aller Städte weltweit.
Doch nicht nur die Stadt Wien, sondern auch Österreich als Land wird in Sachen Lebensqualität stets hoch bewertet. Laut dem Numbeo-Lebensqualitätsindex besetzt Österreich den vierten Rang weltweit. Jedoch muss auch erwähnt werden, dass die Schweiz in beiden Vergleichen noch höher bewertet wird. Auch sind diese Vergleiche stets mit Vorsicht zu genießen, da es sehr viele solcher Vergleiche gibt, die verschiedene Faktoren unterschiedlich stark gewichten. Dennoch ist dies ein Indikator dafür, dass es sich in Österreich besser leben lässt als beispielsweise in Deutschland.
Ein weiterer Vorteil ist die Tatsache, dass Österreich an Deutschland grenzt. Nicht nur ist es so einfacher, den Kontakt zur Familie, Freunde und Verwandten aufrechtzuerhalten, sondern es besteht auch keine Zeitdifferenz.
Wenn du nicht gerade im Norden Deutschlands wohnst, ist es problemlos möglich, für ein Wochenende zurück in die Heimat zu fahren, um Freunde zu besuchen oder von Freunden besucht zu werden. Man braucht etwa 4 Stunden und 20 Minuten, um per Zug oder Auto nach München zu gelangen. Im Falle einer Auswanderung nach Kanada, Neuseeland oder Spanien wirst du nicht in Genuss dieses Pluspunktes kommen.
Die geografische Lage Österreichs ist ebenfalls ein Vorteil. Als zentral gelegenes Land in Europa lassen sich unzählige Kulturen in jeder Himmelsrichtung erkundigen. Das Reisen in andere Nationen wird aufgrund der Nähe einfacher.
Ob Italien, Slowenien und die Balkanhalbinsel im Süden, Ungarn und die Slowakei im Osten, Tschechien und Deutschland im Norden oder der Schweiz und Liechtenstein im Westen – du wirst fast nicht drum rumkommen, diese Länder für dich zu entdecken. Wien ist wirklich super gelegen.
Man ist in einer Stunde in Bratislava, der Hauptstadt der Slowakei, drei Stunden in Budapest, der Hauptstadt Ungarns, oder in vier Stunden in Prag, der Hauptstadt Tschechiens, in Ljubljana, der Hauptstadt Sloweniens und in Zagreb, der Hauptstadt Kroatiens. Das nächste Plus ist die österreichische Kultur.
Ich möchte nicht sagen, dass sie die Deutschlands entspricht, aber es gibt doch gewisse Ähnlichkeiten. Bei einem Auswandern nach Österreich bleibt dir der sogenannte Kultur-Schock vermutlich erspart. Dennoch wirst du – je nach österreichische Region, in die du auswandern möchtest – deinen kulturellen Rucksack mit den Eigenheiten Österreichs erweitern können.
Ein weiterer Vorteil ist die vielfältige Natur Österreichs. Man sollte nicht vergessen, dass Österreich zu den acht Alpenländern zählt. Die Ostalpen machen satte 62 % der gesamten österreichischen Landesfläche aus und öffnen alle Türe für Aktivitäten, die mit den Alpen in Verbindung stehen. Die beeindruckenden österreichischen Alpenregionen laden dich zum Wandern im Sommer oder zum Skifahren im Winter ein. Auch gilt es Gletscher, beispielsweise den Gletscher im Öztal zu bestaunen.
Im Osten des Landes befindet sich das Wiener Becken, das eine eher flache Region ist. Dort ist auch die Donau aufzufinden, die sich einen Weg durch die österreichische Hauptstadt bahnt. Die deutsche Sprache ist ebenso ein Punkt, der eine Auswanderung erleichtert. Da du dir gerade dieses Video ansiehst und ich davon ausgehe, dass du verstehst, was ich sage, dann spricht das dafür, dass du die deutsche Sprache verstehst. Diese Tatsache erleichtert dir das Finden von neuen Freunden.
Bei vielen anderen Auswanderungsdestinationen gilt es die Sprachhürde zu überwinden – aber in Österreich ist dies nicht der Fall. Natürlich muss auch angemerkt werden, dass es in Österreich viele verschiedene Dialekte gibt. Wofür steht Beisl? Für was Seidl? Für was Jausenpackl?
Du siehst, die Österreicher haben durchaus ihre Eigenheiten in der Sprache, und als Auswanderer kann man von dir erwarten, dass du dich mit diesen Wörtern vertraut machst. Beisel steht übrigens für eine Kneipe, Seidl für ein kleines Bier und Jausenpackl für einen mitgebrachten Imbiss für unterwegs.
Klima in Österreich
Das österreichische Klima ist ebenso ein Vorteil.
Natürlich ist es abhängig von dem Ort, in welchem du dich als Auswanderer niederlassen möchtest. Grundsätzlich gilt es aber anzumerken, dass das österreichische Klima etwas wärmer ist als das Deutsche.
Dank der Tatsache, dass Österreich im Süden an Deutschland grenzt, sind in beispielsweise Wien Maximaltemperaturen von 26° Celsius im Juli, und Tiefsttemperaturen von -0.8° im Januar zu erwarten. In Berlin liegen diese Werte bei 23.7° und -1.9°.
Steuern und Lebenshaltungskosten
Auch die Steuern, die man in Österreich zu zahlen hat, sind tiefer als in Deutschland. Laut einem Steuervergleich aller OECD-Länder aus dem Jahre 2019, belegt Österreich zwar den vierten Rang der Länder mit den höchsten Steuern, aber damit liegt es immer noch zwei Plätze hinter Deutschland. Bist du ledig und kinderlos, so hast du in Österreich eine Steuerlast von etwa 47,9 % zu tragen, während dieser Wert sich in Deutschland auf 49.4 % beläuft.
Bist du verheiratet und hast du zwei Kinder, so belaufen sich die Abgaben auf 33.7 % in Österreich – in Deutschland auf 34.3 %.
Planst du aber aus der Schweiz nach Österreich auszuwandern, so lohnt sich das – zumindest aus steuerlicher Sicht – nicht. In der Schweiz ist als ledige, kinderlose Person eine Steuerlast von 22.
3 % und als verheiratete Person mit zwei Kindern von gerade einmal 9.9 % zu tragen. Der Steuersatz ist natürlich von etlichen Faktoren abhängig, weshalb ich hier nur Durchschnittswerte angegeben habe. Der nächste Vorteil sind die etwas tieferen Lebenshaltungskosten. Die Lebenshaltungskosten in Wien sind um etwa 3 % tiefer als in Berlin, um 11 % tiefer als in Frankfurt und um etwa 19 % tiefer als in München.
Zwar sind auch die Löhne ein klein bisschen tiefer als in Deutschland, aber unter dem Strich und in Bedachtnahme der Tatsache, dass die Steuern auch etwas geringer sind, bleibt vermutlich – auch wenn es nur ein wenig ist – mehr Geld am Ende des Monats übrig. Aufgrund der Tatsache, dass die Stadt Wien fast schon ein Monopol auf die Wohnungen in Wien hat, und ebenso einer der größten Vermieter Europas ist, werden die Mietpreise künstlich tief gehalten. Deshalb sind die Mietpreise für Wohnungen in Wien, vor allem in Anbetracht der Lebensqualität, attraktiv.
Das führt aber auch dazu, dass Mieter, die in einer Wohnung der Stadt Wien wohnen, beim Auszug die Wohnung an Freunde und Bekannte weitergeben. So erscheinen diese preiswerten Wohnungen meist erst gar nicht auf dem Markt.
Auswandern nach Österreich – was für Unterlagen benötige ich?
Als EU-Bürger darfst du dich zunächst drei Monate in Österreich aufhalten und dort schon versuchen, einiges für das Auswandern nach Österreich einzuleiten. Als Erstes musst du eine Anmeldebescheinigung beantragen, damit du dich länger als drei Monate dort aufhalten darfst. Dann musst du dir im Klaren darüber sein, wie du in Österreich deinen Lebensunterhalt verdienen möchtest. Möchtest du dich in irgendeiner bestimmten Firma als Arbeitnehmer bewerben oder möchtest du in irgendeinem Bereich selbstständig sein?
Du musst für das Auswandern nach Österreich folgende Unterlagen parat haben:
- Gültiger Personalausweis oder Reisepass
- Arbeitsnachweis (Dienstvertrag oder Auszug aus dem Gewerberegister, Steuernummer)
- Nachweis über ausreichende Geldmittel (Kontoauszug)
- Krankenversicherung
- Nachweis über die Zulassung zu einer Schule (für Kinder)